Orthopädische Gelenk-Klinik

Schneiderballen (Kleinzehenballen)

Definition des Schneiderballens

Beim Schneiderballen oder dem Kleinzehenhallen kommt es zu einer charakteristischen Veränderung am Vorfuß mit Prominenz des Fußes am Kleinzeh. Der Mittelfußknochen des 5. Strahls steht hier hervor. Häufig ist der Schneiderballen auch mit einer Fehlstellung der Kleinzehe verbunden. Die 5. Zehe hat Kontakt zur 4. Zehe.

Terminologie Schneiderballen

  • Schneiderballen
  • Bunionette
  • Kleinzehenballen

Wie sieht ein Schneiderballen aus?

Der Schneiderballen oder Kleinzehenballen ist eine Fehlstellung, die eine verstärkte Prominenz des Mittelfußknochens 5. Bewirkt. Die Fehlstellung kann an verschiedenen Stellen ihre Ursache haben, aber die Konsequenzen und Einschränkungen durch den Schneiderballen sind immer dieselben.

Schwellung über dem Ballen. Hier können sich Rötungen und Entzündungen durch die mechanische Belastung ausbilden. Die chronische Reizung kann zu einer Schleimbeutelentzündung führen, die dann vermehrt Schwellung hervorruft.

So entsteht der Schneiderballen

Der Name Schneiderballen sagt schon einiges über die Ursache aus: Die Schneider saßen früher immer in einer speziellen Fußposition und hatten dadurch beim überkreuzten Sitzen eine starke mechanische Belastung am Kleinzehenballen. Dies wurde schon im 19. Jahrhundert erstmals beschrieben.

Heute wissen wir, dass es neben der rein beruflichen Exposition, den externen Faktoren, auch innere Ursachen durch verschiedene anatomische Varianten gibt.

  • Der Mittelfußknochen kann bei einem Schneiderballen einfach zu groß sein und damit die mechanische Ursache verstärken.
  • Ähnlich wie bei einem Hallux valgus durch einen Spreizfuß kann der Winkel zwischen dem Mittelfußknochen 4 und 5 vergrößert sein.
  • Die Stellung des Mittelfußknochens 5 insbesondere des Köpfchens kann durch eine gebogenen Verlauf des Mittelfußknochens 5 entstehen.

Das Resultat des verstärkten Drucks über dem Kleinzehenballen ist immer dasselbe.

Die äußeren Ursachen haben etwas mit ungeeigneten Schuhwerk oder auch unfallbedingten Ursachen zu tun.

Oft sind innere und äußere Faktoren kombiniert vorhanden. Beim Schneiderballen kommt es durch die veränderte Stellung des 5. Mittelfußköpfchens gern zu einer Fehlstellung der Kleinzehe, da die Stellung der Zehe durch die veränderten Sehnenzugverhältnisse bedingt ist.

Verlauf des Schneiderballens

Außer bei einer Unfallverletzung ist der Verlauf immer sehr langsam und chronisch. Die Schwellung und Reizung kann sich zum Teil auch wieder zurückbilden.

Der Spreizfuß verstärkt sich häufig im Laufe des Lebens und damit auch die Chance für einen Schneiderballen oder Kleinzehenballen.

Symptome: So fühlt sich ein Schneiderballen an

Der Kleinzehenballen oder Schneiderballen hat in unserer Gesellschaft für den Patient immer ein Schuhproblem zur Folge. Da der Schneiderballen häufig mit einem Spreizfuß vergesellschaftet ist und dieser mit einer Verbreiterung des Vorfußes einhergeht kann sich der Schneiderballen weiterhin negativ auf die Situation des Vorfußes im Schuh auswirken.

Die Enge kann mit brennenden Fußschmerzen einhergehen. Die Rötung und Entzündung kann dann häufig auch ohne Schuhe Beschwerden machen. Zum Teil bessern sich diese Beschwerden erst nach Tagen.

Die Belastung des 5. Mittelfußes kann ebenfalls gestört sein. Das kann zu überlasteten Ballen führen und mit Schwielen oder Hornhaut unter dem 5. Mittelfußköpfchen einhergehen.

Diagnose

Die Diagnose kann klinisch gestellt werden. Die Fehlstellung muss dann aber im Röntgen analysiert werden um die innere Ursache zu erkunden. Die äußeren Ursachen des Schneiderballens können oft nur vermutet und erfragt werden.

Konservative Therapie de Schneiderballens: Therapieziele

Die konservative Therapie will die Ursache des Schneiderballens behandeln: Die Spreizfußbehandlung.

Druck auf dem Kleinzehenballen vermindern oder abstellen.

Selbsthilfe bei Schneiderballen

Vermeiden Sie jeden Druck im Schuh auf dem Kleinzehenballen:

  • Keine Schuhe mit hohen Absätzen (High Heel).
  • Kaufen Sie Schuhe die breit genug sind.
  • Befreien Sie Ihre Füße so oft wie möglich und gehen barfuß, auch im Gelände.
  • Trainieren Sie ihre Fußmuskeln: insbesondere die kleinen (intrinsischen Fußmuskeln zwischen den Knochen), dass diese den Fuß besser tragen und stabiler werden.

Physikalische Therapie bei Schneiderballen

Kühlung und Anschwellende Maßnahmen helfen das mechanische Problem bei Schneiderballen zu vermindern.

Zu diesen Maßnahmen kann auch eine druckentlastende Behandlung gehören: Ein Druckstellenpflaster, das an der geschwollenen Stelle des Kleinzehens in der Mitte ausgeschnitten ist, kann hilfreich sein.

Hier könne auch Einlagen und Pelotten empfohlen werden. Zehenspacer haben zum Teil auch einen positiven Effekt wenn Sie eine Kontakt zur Nachbarzehe hat.

Wann besteht eine OP-Indikation bei Schneiderballen?

  • Wenn sich die konservative Therapie das Symptom nicht bessert
  • Die Befindlichkeit und die Schmerzen inakzeptabel sind.
  • Es immer wieder zu Entzündungen kommt.

Behandlungsziel bei der Operation des Schneiderballens

  • Fehlstellung wenn vorhanden soll geradegestellt werden. Die normale anatomische Position soll hier erreicht werden.
  • Ein Knochenüberstand muss entfernt werden.
  • Ein Schleimbeutel sollte je nach Ausmaß auch behandelt werden.
  • Die Fehlstellung der Zehe sollte, soweit sie in mechanischem Kontakt zur 4. Kleinzehe steht, behandelt werden.

Die Operation des Schneiderballens mit offener Knochenabtragung führe ich nicht mehr durch.

Umstellungsoperationen am Knochen können je nach Fehlstellungsgrad auf der stehenden Röntgenaufnahme an verschiedenen Stellen durchgeführt werden:

  • In der Nähe des betroffenen Gelenkes (distale Osteotomie)
  • In der Mitte des Mittelfußknochens 5 (diaphysäre Osteotomie)
  • Weit weg vom Gelenk (proximale oder basisnahe Osteotomie)

Je stärker die Fehlstellung, desto weiter weg von der Fehlstellung wird man beginnen, sie zu korrigieren. Allerdings spielt auch die Komplikationsfreiheit bei der Heilung eine Rolle.

Welche Eingriffe gibt es bei Schneiderballen?

  • Abtragung des Knochenüberstandes (Exostosenabtragung)
  • Sehnenverlängerungen der Beuge-oder Strecksehne der Kleinzehe
  • Kapseleingriff mit Lösung der Gelenkkapsel oder Bänder bei Zehenfehlstellung.

Seminar "Gesunde Füße"

Stabilisierende Übung zur Kräftigung der Aussenbänder

Halbtageskurs für Patienten - Aktivprogramm für schmerzfreie Füße.

"Fehlbelastungen selbst beheben."

Termine

  • Neue Termine werden demnächst zur Verfügung gestellt.
Seminar Anmeldung

Fuss- und Sprunggelenk

Dr. Thomas Schneider, Facharzt für Orthopädie an der Orthopädischen Gelenk-Klinik Dr. med. Thomas Schneider
Facharzt für Orthopädie

Tel: 0761 79117-0

Alte Bundesstrasse 58

79194 Gundelfingen

E-Mail:
info@gelenk-klinik.de

Stressfraktur: Dr. Schneider bei „Doc Fischer“

Ermüdungsbruch durch erhöhte Belastung beim Sport
© zphoto83, Adobe

Dr. Schneider erklärt, wie Stressfrakturen entstehen und was hilft:

"Doc Fischer" (SWR), 30.10.2024