Orthopädische Gelenk-Klinik

Krallenzehen, Hammerzehen

Definition von Krallenzehen

Krallenzehen sind Fehlstellungen der Kleinzehen. Das Endglied ist in einer Fehlstellung fixiert. Das Grundglied der Kleinzehen ist bei Krallenzehen in einer überstreckten Stellung fixiert. Die Betrachtung des Krallenzehs kann nie ohne die Betrachtung des Spreizfußes erfolgen. Der immer die eigentliche Ursache ist.

Terminologie: Verwandte Begriffe zu Krallenzehen

Claw toes, Klauenzehen

Äußere Form (Morphologie) und Erscheinung der Krallenzehen

Über den hochstehenden Bereichen der Kleinzehen kommt es anfänglich zu einer Rötung, später auch zur Ausbildung von Schwielen oder Hühneraugen. Die durch den permanenten Konflikt mit dem Schuh entstehenden Beschwerden können auch bis zu einer Eiterung oder Hauteröffnung reichen. Durch die Beugung beider Zehengelenke kann auch das Ende der Zehe am Boden reiben und ebenfalls Beschwerden machen.

Ursachen (Ätiopathologie) der Krallenzehen

Beim normalen Gang wird auch beim gesunden Fuß eingenommen aktiv und kurzfristig eine Krallenzehenstellung eingenommen, die aber rasch wieder verschwindet.

Die Stellung der Zehen in Ruhe und auch unter Belastung ist abhängig von der Balance der passiven Stabilisatoren (Sehnenplatten, Gelenkkapsel und Seitenbänder) und von den aktiven Stabilisatioren (sog. intrinsische und extrinsische Muskulatur des Fußes).

Für die Entstehung der Krallenzehen gibt es verschiedene Ursachen.

1. Innere Ursachen der Entstehung der Krallenzehen

  • Anatomische Faktoren wie ein angeboren relativ langer Zeh oder angeborene Verkürzung der Strecksehnen.
  • Statische Fußveränderungen sie Plattfuß, Hohlfuß oder unzureichende Tragefähigkeit des Ersten Mittelfußstrahles.
  • Neurologische Erkrankungen wie eine Charcot Marie-Tooth Erkrankung
  • Frühkindliche Gehirnschädigungen mit spastischen Lähmungen.
  • Entzündliche oder Metabolische Störungen Rheumatoide Arthritis, Diabetes, Gicht.

2. Äußere Ursachen

  • Enge Schuhe
  • Zu kleine Schuhe.
  • Hochhackige Schuhe können die Zehen zusammenschieben und die Fehlstellung begünstigen.
  • Verletzung der Zehen, des Fußes und des Beines können sich auf Zehenstellung auswirken.
  • Falsch verheilte Frakturen des Zehen
  • Verletzungen mit Kompartement Syndromen am Unterschenkel mit Schädigung der Streckmuskeln und Verkürzung, oder wie Vernarbung der langen Zehenbeugersehen hinter dem Innenknöchel nach Unfallverletzung.
  • Postoperative Narben im Sehnenverlauf am Unterschenkel.

Damit sind die wichtigsten Ursachen für Krallenzehen genannt.

Meist sind verschiedene Ursachen vorhanden und führen zu einer Veränderung der Position im Grundgelenk des Zehe. Beim normalen Gehen verändert sich die Stellung dauerhaft.

Die veränderte Stellung führt zu einer Schwächung der Muskelfunktion mit weitreichenden Folgen: Die Zehenfehlstellung wird mehr und mehr dauerhaft.

Verlauf der Krallenzehen-Fehlstellung

Der Verlauf ist schleichen über Jahre, nur bei den Unfallverletzungen entsteht die Fehlstellung sehr rasch.

Durch die aus der Fehlfunktion resultierenden Fehlstellung kommt es zu kaum noch veränderbaren Verkürzungen der Sehnen und damit zur bleibenden Fehlstellung.

Über der Zehenstellung kommt es auch zu einer veränderten Position der für die Dämpfung wichtigen Fettweichteile im Kleinzehen. Diese verschieben sich nach vorne und es werden andere, weniger an die Belastung angepasste Haut und Weichteile belastet.

Durch die veränderte Stellung im Grundgelenk der Zehen kommt es zu einer zunehmenden Instabilität im Vorfuß und zu Mittelfußschmerzen (Metatarsalgien).

Die Erkrankungen führt also neben der mechanischen Komplikation auch zu einer Fehlbelastung des gesamten Fußes.

Mögliche Folgeerkrankungen der Krallenzehen:

  • Spreizfuß
  • Mittelfußschmerzen
  • Morton Neurome

Symptome der Krallenzehenerkrankung

Die Fehlstellungen können durch mechanische Störungen des Abrollverhaltens beim Gehen Beschwerden machen.

Das kosmetische Bild der Füße wird natürlich auch stark verändert. Die Fehlstellungen führen zu Konflikten in Schuhen, aber auch in an der Haut. Die Folge sind Einschränkungen an den Zehen, aber auch am Mittelfußknochen. Die gestörte Funktion stört dann auch den Abrollvorgang, sowohl am Vorfuß und am Mittelfuß: Fußschmerzen sind die Folge.

Behandlung durch Physiotherapie: Therapieziele

Frühzeitige Behandlung der Fehlfunktion und Fehlstellungen zu vermeiden, insbesondere verklebte oder kontrakte Fehlstellungen gilt es zu vermeiden. Denn diese Fehlstellung führt am häufigsten zu Störungen und kann nicht mehr durch Training zur Rückbildung gebracht werden.

Physiotherapie, Schuheinlagen, Selbsthilfe

Schuhanpassung, Einlagen bei nicht ausgleichbarer Störung. Einlagenbehandlung wird aber nie ohne aktive Behandlung empfohlen. Vermeidung und Behebung von möglicher Ursachen der Krallenzehen.

Physikalische Therapie

Entzündungshemmende Therapie, Muskelbehandlung

Medikamentöse Therapie

Medikamente nur dann, wenn die Entzündung im Vordergund steht oder bei Eiterung: Antibiotika zur Entzündungsbekämpfung an den Druckstellen

Operations-Indikationen bei Krallenzehen

Je nach Beschwerdeausmaß.

Besserung der Mechanik im Schuh und damit Vermeidung von chronischen Entzündungen. Hühneraugen vermeiden. Aufhalten der Fehlstellung und die Folgen am Fuß. Nie als reine kosmetische Operation, immer mit dem Ziel die Funktion von Zehen und Vorfuß wieder herzustellen und Folgeerkrankungen der Krallenzehen zu vermeiden.

Mögliche Operationen bei Krallenzehen

Weichteileingriffe wie Sehnenverlängerungen oder Sehnenversetzung je nach Schwere der Fehlstellung. Knocheneingriffe mit Korrektur der Fehlstellung Keilentnahme oder Abtragung von Überständen. Wichtig ist immer die beurteilung des gesamten Fußes. Denn zusätzliche Fehlstellung des Fußes wie Platt- oder Hohlfuß sind häufig dringend mitzubehandelnde Fehlformen des Fußes.

Seminar "Gesunde Füße"

Stabilisierende Übung zur Kräftigung der Aussenbänder

Halbtageskurs für Patienten - Aktivprogramm für schmerzfreie Füße.

"Fehlbelastungen selbst beheben."

Termine

  • 21. Nov 2024

Zeit:
9:00-13:00 Uhr

Seminar Anmeldung

Fuss- und Sprunggelenk

Dr. Thomas Schneider, Facharzt für Orthopädie an der Orthopädischen Gelenk-Klinik Dr. med. Thomas Schneider
Facharzt für Orthopädie

Tel: 0761 79117-0

Alte Bundesstrasse 58

79194 Gundelfingen

E-Mail:
info@gelenk-klinik.de

Stressfraktur: Dr. Schneider bei „Doc Fischer“

Ermüdungsbruch durch erhöhte Belastung beim Sport
© zphoto83, Adobe

Dr. Schneider erklärt, wie Stressfrakturen entstehen und was hilft:

"Doc Fischer" (SWR), 30.10.2024