Orthopädische Gelenk-Klinik

Dorsaler Fußhöcker - "Silfverskjöld-Exostose"

Der Fußrückenhöcker ist eine selten vorkommende, umschriebene Knochenprominenz am Fußrücken. Diese kann in verschiedenen Bereichen vorkommen.

Morphologie des Fußrückenhöckers

Häufig erscheint der Fußrückenhöcker mit Rötung und Irritation am Fußrücken. Oft ist das überlagert durch Gelenkschmerzen bei arthrotischen Grundleiden.

Symptome

  • Druckstellen im Bereich des Schuhes stehen im Vordergrund.
  • Bewegungsschmerzen durch Arthrosen im unteren Sprunggelenk.
  • Schmerzen beim Gehen auf unebenem Gelände.
  • Begrenzte Entzündungen durch Schleimbeutelreizungen können auftreten.

Ätiopathologie: Wie entsteht der Fußrückenhöcker?

Meist ist eine Instabilität der Fußwurzelgelenke Ursache für die Bildung von Osteophyten und Knochenwucherungen am Fußrücken. Die Exostose am Fußrücken kann auch anlagebedingt durch einen zusätzlichen Knochen entstehen.

Verlauf

Die Form des Fußes ist bei der nicht arthrotischen Form bereits in frühester Jugend bekannt. Die kritische Stelle kann hier immer wiederkehrend zu Reizungen führen. Im chronischen Verlauf kann dann über die Jahre hinweg durch die chronische Entzündung des Schleimbeutels das Raumangebot im Schuh weiter eingeengt werden. Es ist ein schleichender Verlauf.

Diagnose und Untersuchung

Röntgenaufnahmen im Stehen zur Abklärung von Fehlstellungen und Überlastungssymptomen ebenso wie Arthrosen sind sinnvoll. Auch die zusätzlichen Knochenanteile oder ein reiner Knochenanbau oder Exostose können in seitlichen Röntgenaufnahmen entdeckt werden.

Eine kernspintomographische Untersuchung kann hier das Ausmaß der Weichteilreaktion näher beleuchten. Sonographische Untersuchungen helfen ebenfalls bei der Einschätzung auch des Knochenkontaktes zu Sehnen.

Konservative Therapie

Das Ziel der konservativen Therapie ist es, eine Druckentlastung durch Aussparung am Schuhoberleder zu erreichen. Fehlstellungen des Fußes müssen mit Einlagen und aktivem Muskeltraining therapiert werden.

Verhaltensempfehlung

Tragen ausreichend weiter Schuhe und Vermeidung von stärkerer Druckbelastung auf der Exostose.

Physikalische Therapie

Hier helfen Phonophorese und Ultraschall zur Verbesserung der lokalen Reizsymptomatik.

Physiotherapeutisch können insgesamt geschwächte Fußmuskeln trainiert werden. Auch dadurch entstehende Schonhaltungen können therapierelevant sein.

Medikamente

Lokale Einspritzungen mit Cortison oder Lokalanästhetikum können den Verdacht der Silfverskjöld-Exostose bestätigen. Cortison kann aber auch ein Therapieansatz sein.

Besonders kritisch bei der Cortisontherapie sind die dünnen Hautverhältnisse, da hier starken Hautveränderungen folgen können. Homöopathische Spritzentherapien können ebenfalls in Betracht kommen.

Operative Therapie und Operationsindikation

Bei unzureichender Besserung unter konservativer Behandlung kann die Operationsindikation gestellt werden.

Eine Operation bedarf der dringenden Abklärung der benachbarten und des betroffenen Gelenkes oder Bereiches. Arthrosen sind hier für eine Abtragung meist nicht gut geeignet.

Behandlungsziel der Operation

Vermeidung lokal störender Reaktionen sowohl der Weichteile, Schleimbeutel oder auch des Sehnenbereiches. Durch lokale Reizungen über Knochenvorsprünge können auch Sehnenreizungen, Tenosynovialitiden, entstehen.

Wie wird operiert?

Es handelt sich um eine keilförmige Abmeiselung der Randwülste an den betreffenden Knochen. Dies kann sowohl das Cuneiforme oder der Mittelfußknochen I oder das Kahnbein sein. Eine gleichzeitig vorhandene Schleimbeutelreizung und Entzündung muss und kann entfernt werden.

Bemerkung:

Die Silfverkjöld-Exostose ist sicherlich nicht nur ein Knochenanbau der anlagebedingt vorhanden ist. Hier gibt es breite Differentialindikationen, die zu berücksichtigen sind.

Komplikationen nach der Operation

Neben den allgemeinen Komplikationen kann bei bereits vorhandener Arthrose im Gelenk durch die Überbeweglichkeit des Gelenkes eine zunehmende Schmerzhaftigkeit erfolgen. Bei unklaren Fällen ist die Knochenabtragung hier nur ein palliativer Therapieversuch, der ebenfalls die Prognose für eine Behandlung des arthrotischen Gelenkes nicht verbessert.

Seminar "Gesunde Füße"

Stabilisierende Übung zur Kräftigung der Aussenbänder

Halbtageskurs für Patienten - Aktivprogramm für schmerzfreie Füße.

"Fehlbelastungen selbst beheben."

Termine

  • 21. Nov 2024

Zeit:
9:00-13:00 Uhr

Seminar Anmeldung

Fuss- und Sprunggelenk

Dr. Thomas Schneider, Facharzt für Orthopädie an der Orthopädischen Gelenk-Klinik Dr. med. Thomas Schneider
Facharzt für Orthopädie

Tel: 0761 79117-0

Alte Bundesstrasse 58

79194 Gundelfingen

E-Mail:
info@gelenk-klinik.de

Stressfraktur: Dr. Schneider bei „Doc Fischer“

Ermüdungsbruch durch erhöhte Belastung beim Sport
© zphoto83, Adobe

Dr. Schneider erklärt, wie Stressfrakturen entstehen und was hilft:

"Doc Fischer" (SWR), 30.10.2024